So nutzen Sie diese Webseite
Über das Projekt Zanzu
Zanzu ist eine Website zur Aufklärung über sexuelle und reproduktive Gesundheit. Sie richtet sich vor allem an Migrantinnen und Migranten, die noch nicht lange in Deutschland leben. Häufig gehen hiermit noch geringe Deutschkenntnisse und Unsicherheiten mit dem Leben in Deutschland einher.
In manchen Herkunftsländern gibt es beispielsweise nur wenig oder gar keinen Zugang zu Wissen im Bereich der sexuellen Gesundheit. Häufig ist dieses Thema kein Bestandteil der Schulbildung. In einigen Gesellschaften wird Sexualität zudem tabuisiert. Dies kann zu Ängsten und persönlichen Hemmungen führen.
Zanzu unterstützt Migrantinnen und Migranten dabei, diese Ängste und Unsicherheiten abzubauen und vermittelt Wissen im Bereich der Sexualität und der sexuellen Gesundheit. Damit dies gelingt, sind die Inhalte leicht verständlich formuliert. Bilder und Bildreihen unterstützen die Aufnahme der Informationen. Ein Wörterbuch erklärt einzelne Begriffe kurz und prägnant.
Zanzu möchte zugleich Fachkräfte in ihrer täglichen Praxis unterstützen. Sie können die Informationen zum Beispiel in ärztlichen Gesprächen anwenden, in einer persönlichen Beratung oder im Unterricht. Mithilfe einfacher und anschaulicher Kommunikation soll dies erleichtert werden.
Zanzu ist ein Projekt des deutschen Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und wurde in Kooperation mit der belgischen Nichtregierungsorganisation Sensoa entwickelt. Der Entwicklungsprozess wurde von einem internationalen Beratungsgremium wissenschaftlich begleitet.
Überblick über die Inhalte
Zanzu stellt mehrsprachig, diskret und direkt qualitätsgesicherte Informationen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit zur Verfügung. Um die Orientierung zu erleichtern, sind die Inhalte in der Navigation nach Themen gegliedert und farblich abgesetzt.
Die Themenschwerpunkte sind:
- Körperwissen
- Familienplanung und Schwangerschaft (inkl. Verhütung)
- Infektionen (HIV und andere STI)
- Sexualität
- Beziehungen und Gefühle
- Rechte und Gesetze in Deutschland
Zanzu bietet Ihnen als Fachkraft eine konkrete Arbeitshilfe für die tägliche Beratungs- und Aufklärungspraxis. Zurzeit stehen folgende Sprachen zur Verfügung:
- Deutsch (DE)
- Englisch (EN)
- Französisch (FR)
- Russisch (RU)
- Türkisch (TR)
- Arabisch (AR)
- Farsi (FA)
- Bulgarisch (BG)
- Polnisch (PL)
- Albanisch (SQ)
- Rumänisch (RO)
- Spanisch (ES)
- Niederländisch (NL)
- Ukrainisch (UA)
Wenn Sie Bedarf an weiteren Themen haben, weisen Sie uns gerne darauf hin. Wir möchten, dass die Informationen in der täglichen Praxis so hilfreich wie möglich sind.
Für Anregungen und Vorschläge wenden Sie sich gerne an zanzu@bioeg.de.
Material für Ihre Arbeitspraxis bestellen
Wir stellen ergänzend zum Zanzu-Portal gedruckte Materialien für Ihre tägliche Arbeit bereit:
- Visitenkarten mit Hinweis auf das Zanzu-Informationsangebot im Internet
- einen vertiefenden Informationsflyer für Fachkräfte in deutscher und englischer Sprache
- Plakate in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch) zum Aushang in Innenräumen
Das Material richtet sich an Beratungsstellen, Ärztinnen und Ärzte, Lehrkräfte sowie öffentliche Einrichtungen. Sie können es kostenlos bei uns auf der BIÖG-Webseite bestellen.
Zanzu-Visitenkarten
Mithilfe der Zanzu-Visitenkarten können Sie die Webadresse diskret weitergeben und zu weiteren Besuchen auf zanzu.de motivieren.
Zanzu-Flyer für Fachkräfte
Der Flyer informiert ausführlich über zanzu.de und gibt einen Überblick zu den wichtigsten Funktionen und Zielen der Seite.
Der Flyer steht auf Deutsch und Englisch zur Verfügung.
Zanzu-Plakat
Das Plakat richtet sich direkt an Migrantinnen und Migranten und macht gezielt auf zanzu.de aufmerksam. Es eignet sich zum Beispiel zum Aushang in Beratungsstellen.
Erstellen Sie ein Zanzu-Lesezeichen auf dem Startbildschirm Ihres Smartphones oder Tablets
Android
- Besuchen Sie zanzu.de und tippen Sie auf das Kontextmenü mit den drei Punkten am rechten oberen Bildschirmrand.
- Tippen Sie auf „Zum Startbildschirm hinzufügen“.
Alternativ tippen Sie erst auf „Als Lesezeichen speichern“, wählen dann über das Kontextmenü über „Lesezeichen“ die Zanzu-Webseite und tippen dann auf „Verknüpfung mit dem Startbildschirm erstellen“. - Die Verknüpfung zu zanzu.de erscheint dann direkt zwischen den anderen Apps auf Ihrem Startbildschirm.
iOS und iPadOS
- Besuchen Sie zanzu.de und tippen Sie auf das Teilen-Icon.
- Tippen Sie auf „Zum Homebildschirm hinzufügen“.
- Die Verknüpfung zu zanzu.de erscheint dann direkt auf Ihrem Homebildschirm.